Feiern im Dragon-Dreaming, was meint das?

Im englischen Original ist die Rede von „celebration“. In diesem Wort steckt viel mehr als in unserem deutschen „feiern“, auch wenn uns z.B. dict.leo.org etwas anderes erzählt.

Natürlich ist auch das ganz normale Feiern darin enthalten, das unbeschwerte Spaß haben mit anderen zusammen. Dies machen wir auch im DD, ist aber definitiv nicht der Schwerpunkt.

Im gesamten Prozess ist feiern in der Bedeutung von Anerkennung, Wertschätzung, Zustimmung mitteilen für Beiträge, für fertige Aufgaben usw. ein ständiger Begleiter. Im normalen Leben erfolgt das oft durch Klatschen – im DD nutzen wir dafür meist das Beifallzeichen der Gehörlosen, die neben dem Kopf gehobenen drehen winkenden Hände. Zu Anfang ist das ungewohnt, man findet das komisch. Je öfter es allerdings genutzt wird, desto mehr entfaltet es seine positive Wirkung auf den Prozess und die Gruppe. Wir alle nehmen die Beiträge der anderen (und erst recht unsere eigenen) als selbstverständlich oder sogar als Pflicht, für die keine Anerkennung erforderlich sei. Erinnere dich, wie es war, als du für etwas kleines Anerkennung bekommen hast.

Aber damit ist feiern noch nicht ausreichend beschrieben. Es gibt zwei weitere wichtige Aspekte.

Wir schauen uns an, was wir gelernt haben, welche neuen Fähigkeiten wir erwerben durften. Lernen findet immer dann statt, wenn wir aus unserer Komfortzone heraus gehen. Zum Lernen gehören auch unsere ganzen Aha-Momente. Und wie wir spätestens seit Gerald Hüther wissen, ist lernen besonders dann nachhaltig, wenn es spielerisch und in einer Atmosphäre von Begeisterung stattfindet. Aha-Momente zu signalisieren, z. B. mit einer Aha-Maske und diesen Moment dann direkt begeistert zu teilen hilft dazu. Es geht dabei gar nicht darum, ob die Aufgabe oder das Projekt als solches erfolgreich sind. Wir können letztlich nur lernen, was funktioniert und was nicht funktioniert, indem wir erfahren, was nicht funktioniert. Also brauchen wir auch den Misserfolg für lernen und können unter diesem Gesichtspunkt auch den Misserfolg feiern.

Was dann als drittes noch braucht, ist die Bewertung des Ganzen, um die Dinge, die für dich, für die Gruppe, das Projekt für die Zukunft wesentlich sind auch als dies zu erkennen und als Basis für den nächsten Durchlauf durch die Spirale mitzunehmen.

Wenn wir uns diese drei beschriebenen Aspekte des Feierns noch einmal ansehen, stellen wir fest, dass dem die drei Prozessschritte entsprechen, die in der Phase des Feierns durchlaufen werden:

  1. Neue Fähigkeiten
  2. Ergebnisse sehen
  3. Weise Auswerten

Während des Projektes überwiegt der Aspekt des Ergebnisse Sehens, des sich Freuens, anerkennen und wertschätzen. Zum Abschluss eines Projektes durchlaufen wir bewusst alle drei Aspekte, sehen bewusst auch hinter die Kulissen, runden so die gemeinsame Erfahrung ab, vervollständigen offene Ereignisse und füllen so unsere Energie wieder auf.